

Forschungsverordnung: Nachhaltigkeitsziele herausgestrichen
Das revidierte Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG) ist seit Januar 2013 in Kraft. Nun hat der Bundesrat den Entwurf der Verordnung, die dem neuen Gesetz angepasst werden muss, in die Anhörung geschickt. "Der Verordnung fehlen die Nachhaltigkeitsziele, die im Gesetz an verschiedenen Stellen ...
Lehrplan 21: Aufruf zum Mitreden
Die crossmediale Jugendplattform JOIZ ruft Jugendliche auf, sich mit ihren Wünschen in die Lehrplan-21-Diskussion einzubringen. Die Meinungen und Wünsche sollen laufend auf der Internetseite veröffentlicht werden.
Lehrplan 21: Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben
Mitspracherecht, Medienkompetenz und nachhaltige Entwicklung – diese Themen sollen im Lehrplan 21 verankert werden. Das fordert die Bildungskoalition NGO, ein Netzwerk von 32 nationalen Nicht-Regierungsorganisationen. Als wichtige Akteurin ist sie ab heute zusammen mit weiteren Anspruchsgruppen dazu eingeladen, zum letzten Entwurf des Lehrplans 21 Stellung zu nehmen.

Nachhaltigkeit in der Bildung: Dialog mit SBFI
Die Bildungskoalition hat letzten Donnerstag Mauro Dell’Ambrogio, Staatssekretär des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation), in Bern getroffen. Ziel des Austausches war, dass das SBFI die Menschenrechtsbildung, das nachhaltige Wirtschaften und die Mitwirkung von Jugendlichen an der Bildung der Zukunft vermehrt anerkennt.
Neue Mitarbeiterin im Bereich Kommunikation
Anfang Mai hat Selina Ingold ihre 20%-Stelle bei der Bildungskoalition NGO angetreten. Sie wird in den nächsten Monaten die Geschäftsstelle in der Kampagnen- und Medienarbeit zum Lehrplan 21 unterstützen.
Die Bildungskoalition hat sich in den letzten Jahren um ein Vielfaches vergrössert. Um den Anliegen der ...
Die Bildungskoalition NGO: eine starke Stimme in der Bildungspolitik
Neu organisiert und breit verankert - mit der Bildungskoalition NGO macht sich die Zivilgesellschaft fit für die Zukunft
Welche Bildung Jugendliche, Erwachsene und Erwerbstätige wünschen, interessiert nicht nur die Bildungsämter von Bund und Kantone. Über 25 gewichtige nationale Jugend- und Gesundheits-, Menschenrechtsorganisationen, Hilfswerke und Umweltverbände haben ...
Risikoaktivitäten: Keine Bewilligungs- und Zertifizierungspflicht für Jugendorganisationen und NGO
Die Risikoaktivitätenverordnung regelt die Outdooraktivitäten in der Schweiz. Die NGO im Natur- und Umweltschutzbereich und die Jugendorganisationen dürfen nicht als gewerbsmässig klassifiziert werden.
Ab 2013 sollen gewerbsmässig angebotene Outdooraktivitäten, die an Bächen und Flüssen oder im Gebirge erfolgen, eine bessere Regelung erfahren ...
Nachhaltige Weiterbildung für alle
Das Weiterbildungsgesetz betrifft Erwachsenen und Jugendliche. Chancengleichheit und Persönlichkeitsentwicklung lassen sich mit ihm nur erreichen, wenn nachhaltige Entwicklung und Lebenschancen Gradmesser der Bildung sind.
Noch bis Mitte April befindet sich der Entwurf für ein Weiterbildungsgesetz in Vernehmlassung. Die Bildungskoalition NGO nimmt Stellung. Sie begrüsst das Ziel des ...
Die Bildungskoalition NGO: eine starke Stimme in der Bildungspolitik
Neu organisiert und breit verankert - mit der Bildungskoalition NGO macht sich die Zivilgesellschaft fit für die Zukunft
Welche Bildung Jugendliche, Erwachsene und Erwerbstätige wünschen, interessiert nicht nur die Bildungsämter von Bund und Kantone. Über 25 gewichtige nationale Jugend- und Gesundheits-, Menschenrechtsorganisationen, Hilfswerke und Umweltverbände haben ...